Qi ist ein elementarer Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gleichzeitig in der chinesischen Kunst und Kultur allgegenwärtig. Qi entspricht in etwa dem Wort „Lebensatem“ oder dem in westlichen Übersetzungen häufig verwendeten Wort „Lebensenergie“.
Das Wort Gong lässt sich am besten mit Arbeit, Wirkung oder auch Disziplin beschreiben, wenn man es mit dem Wort Qi verbindet. Eine treffende Übersetzung von Qi Gong wäre daher „an der Lebensenergie (Qi) arbeiten (Gong)“ bzw. die Lebensenergie im positiven Sinne disziplinieren: SELBST-BEWUSST-Sein trainieren
Mein Qi Gong Unterricht beinhaltet Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen sowie Konzentrations- und Meditationsübungen. Es wird besonders sanft und effektiv trainiert – mit dem Schwerpunkt auf grundlegender Energiearbeit und Gesundheitsförderung (Aktivierung der Selbstheilungskräfte). Qi Gong kann jeder üben – auch sportlich Ungeübte und Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Wer regelmäßig übt, spürt auf körperlicher Ebene mehr Vitalität, auf seelischer Ebene emotionale Ausgeglichenheit und Stressabbau und auf geistiger Ebene mehr Klarheit.
„Die tiefe Ruhe ist die Bewegung in sich selbst.“
Laotse
Das Praktizieren von Qi Gong
– hilft bei der Krankheitsprävention und der Aktivierung von Selbstheilungskräften
– kann geistige und körperliche Entspannung bewirken
– kann die Selbstwahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit und das Gespür für die eigene körperliche und psychische Befindlichkeit verbessern
– kann Blockaden auflösen, und kann helfen Stressoren ausfindig zu machen, um sie sanft zu beseitigen
– kann Gelenke und Wirbelsäule beweglicher und Muskulatur, Sehnen und Faszien geschmeidiger werden lassen, was wiederum die inneren Organe unterstützt.
Voraussetzung für diese und andere positive Wirkungen ist ein regelmäßiges Üben über einen längeren Zeitraum. Wichtig dabei ist die Beständigkeit; es ist durchaus ausreichend, jeden Tag nur wenige Minuten für Qi Gong aufzubringen
Die Acht Edlen Übungen sind eine Abfolge von den klassischen daoistischen Übungssequenzen die in China seit Jahrhunderten sehr beliebt sind. Es gibt viele Bezeichnungen für die Acht Brokate. Neben den in Deutschland üblichen Bezeichnungen die „Acht Edlen Übungen“, die acht Brokatübungen, kurz Brokate, sind in Asien, Amerika und Australien die Begriffe Baduanjin, Ba Duan Jin, Pa Tuan Chin, Pa Tuan Shin und 8 Pieces of Brocade gebräuchlich. BA DUAN bedeutet ACHT ÜBUNGEN, JIN heißt wertvolles Gewebe, was auf den subtilen Charakter der Übungen hindeutet. Sie dienen nicht nur der körperlichen, sondern auch der seelischen und geistigen Gesundheit.
Sie gehören zu den Qi Gong Formen, die zuerst in Europa unterrichtet wurden. Natürlich beruhigt Qi Gong den Geist und fördert die Konzentration, zumal Qi Gong in der Übersetzung Arbeit mit der inneren Kraft bedeutet. Qi Gong ist die älteste Methode der Führung unserer Lebenskraft Qi, die im indischen auch Prana und im Japanischen Ki genannt wird. Das Qi folgt dem Ji besagt, dass durch Konzentration auf bestimmte Körperregionen die Lebenskraft ( Qi, Ki, Prana ) in eben diese gelenkt werden kann, obwohl die äußere körperliche Übung im Vordergrunde steht.
Die Acht Brokate sind geeignet für Menschen, denen sanfte Bewegung hilft, sich in einen inneren Ruhezustand zu versetzen. Es kann von jedem erlernt werden, unabhängig von Beruf, Alter, Wissen und Herkunft. (Quelle: Internet)
Der berühmte Taoist Zhuangzi schrieb um 350 v.Chr.:
„Das Leben des Menschen
ist eine Ansammlung von Qi:
Wenn es sich sammelt, bedeutet es Leben,
wenn es sich zerstreut, bedeutet es Tod.“
Die 6 heiligen Laute sind eine uralte daoistische Qi Gong Übungsfolge.
Durch das Tönen, kombiniert mit Bewegungen und differenzierter Atemtechnik bringen wir unsere Organe in Vibration, die sich dadurch reinigen und aktivieren.
Jedem Organ sind Emotionen zugeordnet, die, wenn Überhand nehmen, sich negativ auswirken. Der Laut und seine sich erzeugende Schwingung wird die übermäßige Emotion beruhigen und in eine neutrale und bestenfalls positive Regung versetzen.
Unser allgemeines Wohlbefinden steigert sich, wir werden weniger anfällig für die Einflüsse der äußeren Welt. Gleichzeitig bekommen wir mehr Energie und innere Kraft für unseren Alltag.
„Kranich-Qigong“ ist eine universelle, ganzheitliche Übung bei der alle Körperbereiche, Akupunkturpunkte und Meridiane angesprochen werden. Ihre Wirkungen beziehen sich gleichermaßen auf die körperliche, emotionale und geistige Ebene. Sie wurde im alten China entwickelt, wo der Kranich als Symbol für langes Leben, Glück und Weisheit galt. Das ist bis heute so.
Die Übungen stellen einen inspirierenden Zugang zur majestätischen Haltung des Kranichs und seinen Bewegungen dar, die anmutig und zugleich kraftvoll, ruhig und zugleich dynamisch und bei allem gelassen, leicht und natürlich sind.
Qi Gong-Kurse
-
Qi Gong-Kurs an jedem Montagmorgen in Dresden
Jeden Montag, 9:30–10:30 Uhr, Ort: Homunkulus Physiotherapie, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden
-
Qi Gong – die heiligen Laute
Ein Workshop unter freiem Himmel in Striesen am 5. Juli 2025 10-12 Uhr
-
Qi Gong Kurs unter freiem Himmel
Jeden Mittwoch, 19:15–20:15 Uhr, im Großen Garten (Ort bitte erfragen)
-
Walking Qi Gong im Sep./Okt. 2025 in Dresden
Im Großen Garten am 6./20. September und 4. Oktober, 16-17.30 Uhr (VHS Anmeldung)
-
Qi Gong und kreatives Waldbaden im Juli und ab 7. September
In der Dresdner Heide nächster Termin 6. Juli, 10-13 Uhr
-
Qi Gong-Kurs an jedem Montagabend in Dresden
Der Kurs findet 18.30–19.45 Uhr bei MEDsax statt, Webergasse 1, 01067 Dresden.